Kaufen und Bauen

1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Kauf- und Bauwilliger wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die zukünftige Immobilie.
Tipps für Bauherren (PDF, 61 KB)
Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung (PDF, 61 KB)
Grundzüge der Grundsteuer (PDF, 156 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)
Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Räum- und Streupflichten
- Energieausweis
- Laubfall und sonstige Baumimmissionen
- Lärmstörungen
- Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
- Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
- Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen
2. Kostenfreier Bauvertrag für Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbau
Wollen Sie ein Einfamilienhaus durch einen Bauunternehmer errichten lassen?
Dann finden Sie hier genau den richtigen kostenlosen Bauvertrag (PDF, 721 KB), den die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund zusammen mit dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) entwickelt hat.
Damit Sie bei der Beauftragung an alles denken, erhalten Sie dazu die „Checkliste Leistungsbeschreibung“ (PDF, 201 KB), die Haus & Grund zusammen mit der Initiative „Kostengünstig qualitätsbewusst bauen“ beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erarbeitet hat. Zusammen mit der ausführlichen Ausfüllanleitung für den Bauvertrag haben Sie alles, um gut in den Einfamilienhausbau zu starten.
Sollten Sie Fragen zum Bauvertrag haben oder sollten Sie einen Sachverständigen für die Bauphase benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund-Verein wenden.
Einfamilienhaus-Schlüsselfertigbau (PDF, 721 KB)
Checkliste des BMVBS (PDF, 201 KB)
3. Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten an Ihrem neuen Haus beauftragen?
Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund-Verein wenden.
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 1 MB)
Infoblatt Beauftragung eines Handwerkers (PDF, 61 KB)
Meldungen zum Thema Kauf- und Bauwillige

Der Wohnungsbau hat es momentan schwer. Stark gestiegene Baukosten und Energiepreise, hohe Inflation und gestiegene Zinsen lassen viele Bauherren ihre Projekte zurückstellen oder gar aufgeben. Doch jetzt zeigt sich: Schon im letzten Jahr ist die Zahl der Fertigstellungen von Wohnungen in Nordrhein-Westfalen deutlich zurückgegangen – stärker als im Bundesdurchschnitt. mehr…

Mehr Familien ins Wohneigentum bringen: Das ist derzeit angesichts kräftig gestiegener Zinsen, Eigenkapitalforderungen, Bau- und Energiepreise eine größere Herausforderung als je zuvor. Der Bund will ihr jetzt mit einem neuen Förderprogramm begegnen, das auch dem Klimaschutz helfen soll. Der Plan war schon bekannt, nun liegen auch die Förderkonditionen vor. mehr…

Die hohe Grunderwerbsteuer lässt den Traum vom Eigenheim für die Bürger in NRW reihenweise platzen. Das Treffen der Länderfinanzminister morgen in Münster unter Leitung von NRW-Finanzminister Dr. Optendrenk (CDU) könnte Entlastungen anstoßen. Immerhin hat Bundesfinanzminister Lindner (FDP) schon signalisiert, Freibeträgen offen gegenüber zu stehen. mehr…

Erst Anfang März ist die Neubauförderung des Bundes wieder gestartet – zumindest mit einem von zwei Programmen. Das Programm zur Eigentumsförderung startet erst Anfang Juni. Doch trotzdem hat sich bereits herausgestellt, dass die 1,1 Milliarden Euro im Fördertopf zu knapp bemessen waren. Das Bundesbauministerium steuert daher gegen und legt jetzt weiteres Geld nach. mehr…

Wer sich als Mieter oder Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk bauen möchte, muss mit langwierigen Diskussionen mit Vermieter bzw. Nachbarn rechnen. Die Bundesregierung will das jetzt ändern und plant, das Mitspracherecht der Eigentümer per Gesetzesänderung auszuhebeln. Vorgesehen ist ein neuer Rechtsanspruch auf Installation von Stecker-Solargeräten. mehr…